Inventarverwaltung
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Inventarverwaltung
Ordnung des Chaos | |
Status | In Planung |
Lizenz | WTFPL |
Mitglieder | Lon |
Projekt zur Zuordnung, Beschreibung und Definition des Verwendungszweckes von Dingen aller Art inner- und außerhalb des Spaces.
Problemstellung
Im Space sind viele Gegenstände vorhanden, bei denen erstmal unklar ist, was damit gemacht werden darf / soll, wem es gehört und wie es zu bedienen ist. Gerade, wenn mehrere Mitglieder nicht immer zur selben Zeit vor Ort sind, kann dieses Informationsdefizit nicht mehr unkompliziert ausgeglichen werden.
Lösungsansätze
- Farbige Etiketten, welche zusätzlich beschrieben werden können, aber durch ihre Farbe schon eine Information transportieren (z.B. Grün = für jeden Nutzbar / Gelb = Nutzbar nach Rücksprache mit angegebenem Ansprechpartner / Rot = Bitte entsorgen)
- + : Einfache Einrichtung und "Wartung", gute Zugänglichkeit ohne weitere Hilfsmittel
- - : Begrenzter möglicher Informationsgehalt, keine einfache Übersicht und Verwaltung per digitaler Werkzeuge möglich
- Voraussetzungen:
- Ausreichend Etiketten jeder Farbe müssen vorgehalten werden.
- QR-Code, welcher per Handy gescannt werden kann und auf einen zugehörigen Wiki-Artikel verweist.
- + : Quasi keine Limitationen, was die hinterlegte Informationsmenge betrifft. Übersichtliche Kategorisierung und Bestandskontrolle möglich.
- - : Funktion des Systems ist Abhängig von mehreren Komponenten. Verlust der Datenbank würde alle Informationen vernichten.
- Voraussetzungen:
- Verknüpfung zwischen Wiki, QR-Scanner auf den Handys (oder Wahlweise einem festen Scanner, welcher vor Ort ist) und gedruckten Etiketten muss hergestellt werden. Ggf. Vorlagen für einfaches Erstellen neuer Artikelseiten.
- Etwas sehr ähnliches wurde wohl hier schon umgesetzt: Flipdot Inventar
- PHP Lib zum erzeugen eines QR-Codes
- Fertige Erweiterung für Mediawiki
- Erzeugung der eindeutigen ID mit "<unique number>"?
- RFID (wie QR, nur mit RFID-Chips).
- + : Würde gleichzeitiges Erfassen mehrerer angelegter Artikel, zum Beispiel in einer Kiste, ermöglichen.
- - : Mobile Geräte ohne NFC könnten nicht mehr zum scannen genutzt werden, Hardware für Sammelerfassung teuer, komplexe Umsetzung der technischen Voraussetzungen
- Partkeepr: Bestehendes Inventarisierungssystem
- + : Fertige Lösung mit Barcodeunterstützung, OS und noch aktiv
- - : Schlechte Mobile-Unterstützung, Problem des QR-Scannes per Handy müsste auch hier noch gelöst werden, Seitenansicht nicht optimiert. Im Gegensatz zur Wiki-Lösung zusätzliches System, welches Wartung und Benutzerverwaltung bedarf