Infodisplay
Hier ein paar Infos zum Infodisplay am Eingang unseres Hackspace.
Derzeit wird ein Raspberry PI 3 verwendet, mit der internen IP 172.23.172.216
Das Infodisplay kann im HomeAssistant ein-/ausgeschaltet werden. Dazu muss sich der Rechner im Client-Netz befinden.
Das Projekt ist auf https://git.maglab.space/binsky/infobeamer verfügbar.
Zum Installieren siehe README im Projekt.
Optional kann ein fertiges SD-Karten Image hier heruntergeladen werden:
Debian 9 vom 05.01.2019 (entpackt ca. 3.3GB) lost?
Debian 10 vom 25.01.2020 (entpackt ca. 3.8GB) https://cloud3.binsky.org/s/5ByeffATBJqHDis / https://mega.nz/file/mMt0HQAI#HU9C8o1sKSH58FZq0BD4L6EXy_lGopdYh3ihwA1bbNE
Das fertige System aktualisiert jede Nacht (03:30 Uhr), sowie nach jedem Systemneustart die Version der Infobeamer Software über git.maglab.space. So können auch andere Bilder / Infobeamer-Konfigurationen eingespielt werden.
Im Image ist derzeit unser maglab-legacy WLAN in der Datei /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf konfiguriert.
Bitte vor dem ersten Start die eigene WLAN SSID einstellen! (auf SSID="maglab")
Mit den Befehlen 'rw' und 'ro' kann zwischen readwrite/readonly gewechselt werden. Beim Booten wird das Dateisystem als readonly eingehängt. Zugangsdaten per SSH sind pi:raspberry. Mit dem Befehl 'logread' kann der temporäre syslog ausgegeben werden.
VNC zum Infodisplay: 172.23.172.216:5900 (wenn kein VNC läuft, mit 'service vncserver start' auf dem PI starten)