3D-Drucker
Im Hackerspace gibt es natürlich auch 3D-Drucker, sogar zwei davon:
Inhaltsverzeichnis
Drucker
Prusa i3 MK3s
Der Prusa ist mit einem Raspberry Pi und einer Kamera ausgestattet. Die Weboberfläche von OctoPrint erreicht man über http://172.23.172.143/mk3s/
Als Kamera wurde die Logitech C270 genutzt und sie ist mit folgendem Adapter mit dem Drucker verbunden. https://www.thingiverse.com/thing:2818559
Der Fokus wurde nach folgender Anleitung eingestellt: https://youtu.be/v-gYgBeiOVI
Stupid Fast Profile 0.30mm stupid fast profile for prototyping 10% Infill gyroid https://cloud.maglab.space/s/4ZTcnY26mdyscDf
Denkt bitte daran, dass das Filament immer mit 5-10° heißer gedruckt werden muss.
Prusa Mini
Die Weboberfläche von OctoPrint erreicht man über http://172.23.172.143/mini/
ELEGOO Mars
Der ELEGOO Mars ist ein SLA-Drucker und benötigt als Slicer CHITUBOX. Die erstellten .cbddlp-Dateien müssen dann via USB-Stick auf den Drucker geladen werden.
❗SLA-Drucker benutzen gesundheitsschädliches Kunstharz. Wenn du dir unsicher bei der Bedienung bist, lass dich bitte von Kritnich einweisen!❗
Flux Delta mit Upgrades (Camera, Feeder, Druckkopf-Boden und Öl-Schwämmen)
Zur Ansteuerung kann das FLUX Studio verwendet werden. Dazu muss sich der Rechner im Client-Netz befinden. Der Setup-Assistent der nach der Installation angeboten wird, kann abgebrochen werden, da das Gerät bereits eingerichtet ist. Danach wird das Gerät automatisch erkannt.
Flux Studio
Flux Studio kann von der Entwickler-Webseite bezogen werden. Angeboten wird hier nur ein Debian-Paket, dieses enthält jedoch nur ein TAR-Archiv das die gesamte Software enthält.
Unter Arch Linux kann das Paket zum Beispiel (als root) wie folgt installiert werden.
ar xv flux-studio_0.9.1_amd64.deb cd / tar xvf data.tar.xz
Danach kann Flux Studio gestartet werden
/opt/FLUX\ Studio/flux-studio
Laser-Gravur
Einstellungen:
- Focus-Offset
- +1.2
Filament
Filament kauft sich zum Beispiel ganz gut bei DasFilament. Hier kann aus Gründen das Refill-Material gekauft werden, da wir wiederverwertbare Spulen besitzen. Die Boring MasterSpool scheint hier ein ganz guter Kompromiss zu sein. Wer extrem sparen will in Zeit und Material kann die Little MasterSpool Roller V2.0 nutzen.
OctoPrint
Die Standard OctoPrint Installation wurde so verändert, dass unter https://172.23.172.143/ zwischen zwei Instanzen für den Prusa Mini und den Prusa i3 MK3s gewählt werden kann.
Prusa Mini Instanz: http://172.23.172.143/mini/
Prusa i3 MK3s Instanz: http://172.23.172.143/mk3s/
Um die Instanzen z.B. im PrusaSlicer als Druckhost zu hinterlegen, muss der abschließende / (Slash) entfernt und der API Key aus den Einstellungen genutzt werden.
Setup
Nach dem Standard OctoPrint Setup auf dem PI, müssen folgende Kommandos (als root) ausgeführt und Dateien erstellt werden.
apt install nginx-light cd /var/www/html && git clone https://git.maglab.space/binsky/octoprint-chooser
/etc/haproxy/haproxy.cfg Datei:Haproxy.txt
/etc/default/octoprint2 Datei:Octoprint2.txt
/etc/init.d/octoprint2 https://git.maglab.space/-/snippets/4
/etc/udev/rules.d/99-usb.rules Datei:99-usb.rules.txt
Prüfe mit lsusb, dass die vendor und product IDs in /etc/udev/rules.d/99-usb.rules korrekt sind!
Bearbeite /etc/nginx/sites-enabled/default und setze /var/www/html/octoprint-chooser als Webroot Ordner. Ändere (listen-) Port 80 zu 8000.
udevadm control --reload-rules && udevadm trigger systemctl restart nginx haproxy systemctl daemon-reload systemctl enable octoprint2 systemctl start octoprint2
Prüfe mit `ps -aux | grep octoprint | grep -v grep`, dass beide Instanzen laufen.
Die Konfiguration des neuen Druckers kann nun wie gewohnt über die Weboberfläche vorgenommen werden.
Aktualisieren
OctoPrint kann wie gewohnt über die Weboberfläche einer der zwei OctoPrint-Instanzen aktualisiert werden. Im Hintergrund nutzen beide Instanzen die selbe Installation.
Während des Update darf daher auf beiden Instanzen kein Druck laufen.
Nach der Aktualisierung müssen manuell beide Dienste neu gestartet werden.
systemctl restart octoprint octoprint2