Über Freifunk Fulda

Aus Magrathea Laboratories e.V.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Freifunk Fulda


Freifunk ist ein Projekt zur Realisierung nicht-kommerzieller Funknetze. Diese Netze werden von den Nutzern - z.B. durch das zur Verfügung stellen der eigenen WLAN-Hardware - aufgebaut, betrieben. Die WLAN-Hardware der Freifunk-Teilnehmer wird über spezielle Routing-Protokolle so verbunden, dass Pakete ihren Weg durch das Freifunknetz finden und die einzelnen Stationen miteinander kommunizieren können. Dazu stellen die verschiedenen Freifunk Communities eine spezielle Firmware zur Verfügung, die auf handelsüblichen WLAN-Routern installiert werden kann.

Auch in Fulda gibt es mittlerweile an vielen Orten Freifunk. Das Projekt Freifunk Fulda wurde 2014 ins Leben gerufen und wird mittlerweile nicht mehr durch den Verein Magrathea Laboratories e.V. (siehe Handelsregiester) getragen.

Wie funktioniert Freifunk?

Freifunk ist ein Projekt zur Realisierung nicht-kommerzieller Funknetze. Die Netze werden von den Nutzern, z.B. durch das zur Verfügung stellen der eigenen WLAN-Hardware, aufgebaut und betrieben. Das Freifunk Projekt stellt dafür eine spezielle Firmware zur Verfügung, die auf dem WLAN-Router installiert werden kann. Auch Projekte wie die freie WLAN-Router Firmware dd-wrt ermöglichen den Betrieb von Freifunk.

Die WLAN-Hardware der Freifunk-Teilnehmer wird über spezielle Routing-Protokolle so verbunden, dass Pakete ihren Weg durch das Freifunknetz finden und die einzelnen Stationen miteinander kommunizieren können. Darüber hinaus ermöglicht die Freigabe eines Teiles des z.B. DSL-Anschlusses einiger Teilnehmer, den Zugang zum Internet über das Freifunk-Netzwerk. Ein Vorteil für Teilnehmer des Freifunk-Netzes ist das gegenseitige zur Verfügung stellen von Ausfallsicherheit der Internetanbindung.

Wer kann Freifunk nutzen?

Freifunk möchte ein Netz bauen, an dem sich jeder beteiligen und das von jedem genutzt werden kann.

Interessant kann Freifunk sowohl für eine ganze Reihe von Personengruppen sein. Dazu gehören etwa Studenten-WG in denen sich unterschiedliche Personen einen Internetzugang teilen, Privathaushalte, die ihren Gästen einen Gastzugang bieten wollen, aber auch Cafes, Geschäfte und öffentliche Plätze.

Durch die Entstehung von Erstaufnahmeeinrichtungen für Flüchtlinge in ganz Deutschland und die leider fehlende Fähigkeit der Bundes- und Landesregierungen diese Einrichtungen mit WLAN- bzw. Internetzugang zu versorgen, haben viele Freifunk Communities in ganz Deutschland reagiert und sich bereit erklärt, diese Orte mit WLAN auszustatten.

Wo gibt es Freifunk?

Freifunk gibt es in den meisten größeren Städten Deutschlands und immer mehr auch in den ländlichen Regionen. Dabei muss man wissen, dass es nicht das eine Freifunk gibt, sondern sich jeweils regionale Communities gebildet haben, die Freifunk-Netze in ihrer Region aufbauen und ihre Erfahrungen und technisches KnowHow untereinander austauschen.

  • Diese Karte zeigt, in welchen Städten bzw. Regionen es Freifunk Communities gibt: Deutschland-Karte
  • Diese Karte zeigt, wo es Freifunk Zugänge in Fulda gibt: Fulda-Karte